Auf mehr als 300 km erlebt der Aktivurlauber ganzjährig spektakuläre Ansichten des Rheins, ursprüngliche Erlebnispfade, gesellige Gastgeber, sowie die höchste Burgendichte Europas. Dank dieser Vielseitigkeit der einzigartigen Kulturlandschaft wurde das Obere Mittelrheintal zwischen Koblenz und Rüdesheim 2002 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.
Genießen Sie die Stille der Natur und gönnen Sie sich ein wenig Zeit zum Durchatmen.
Informationen zu Wanderpauschalen finden Sie hier
Länge: ca. 16,5 km
Dauer: ca. 5,5 Std.
Einkehrmöglichkeiten: Gastronomie in den Orten
Anspruch: hoch
Diese Etappe des Rheinsteigs erfordert mehrere Auf- und Abstiege durch bewaldete, teils steile Täler. Für die Mühen entlohnt wird man mit zahlreichen Rastmöglichkeiten, Möglichkeit zur Besichtigung der einzigen unzerstörten Höhenburg Marksburg, sowie traumhaften Ausblicken auf z.B. die große Rheinschleife bei Filsen.
Die Etappe kann auch in Umgekehrter Richtung (Kamp-Bornhofen bis Braubach) gewandert werden.
Länge: ca. 12,5 km
Dauer: ca. 4 Std.
Einkehrmöglichkeiten: Burgen Liebenstein und Sterrenberg, sowie Gastronomie in den Orten
Anspruch: mittel
Auf unterschiedlichsten Untergründen, streckenweise direkt an der Felskante entlang, passieren Sie die Burgen Liebenstein und Sterrenberg (die Feindlichen Brüder) durchwandern den Naturlehrpfad und begegnen schlappohrigen Burenziegen – den Hauptdarstellern des Projekts „Halbwilde Beweidung“.
Die Etappe kann auch in umgekehrter Richtung (Kestert bis Kamp-Bornhofen) gewandert werden.
Länge: ca. 12 km
Dauer: ca. 4,5 Std.
Einkehrmöglichkeiten: Gastronomie in den Orten
Anspruch: mittel
Nicht nur Täler, der mit Infotafeln versehene Bergbau und Landschaftspfad und die Burg Maus erwarten den Aktivurlauber auf dieser Etappe des Rheinsteigs. Dank submediterranem Klima begegnen Ihnen unerwartet Orchideen, Knabenkräuter und Smaragdeidechsen.
Die Etappe kann auch in Umgekehrter Richtung (St. Goarshausen bis Kestert) gewandert werden.
Länge: ca. 22 km
Dauer: ca. 7 Std.
Einkehrmöglichkeiten: Biergarten, Restaurant auf dem Loreley-Plateau; Restaurant in Dörscheid und Kaub
Anspruch: hoch
Der Teilabschnitt mit den wohl meisten Fotomotiven – Ob „Dreiburgenblick“ in Patersberg, weltberühmter Loreleyfelsen mit Freilichtbühne und Besucherzentrum, Weinbergspfade, Schmetterlinge und Alpakas, oder die Burgen Gutenfels und Pfalzgrafenstein in Kaub – Hier kommen Natur- und Kulturliebhaber gleichermaßen auf Ihre Kosten.
Die Etappe kann auch in Umgekehrter Richtung (Kaub bis St. Goarshausen) gewandert werden.