Sie sind hier: HomeAktuelles

Alle aktuellen Themen

Sperrung Treppenweg zur Loreley

Achtung:

Der Treppenweg von St. Goarshausen zur Loreley ist bis auf Weiteres wegen der Gefahr umstürzender Bäume gesperrt. (Stand: 20.01.2025) weiter lesen

Update zur Neugestaltung des Loreley Plateaus

Symbolfels im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal wird ab Sommer 2025 sein Geheimnis preisgeben.

Der Loreleyfelsen, ist einer der markantesten Orte im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Ein international bekannter Ort, der von vielen Gästen wegen seiner Verbindung zur deutschen Rheinromantik aufgesucht wird. 

Die Neugestaltung des Loreley Plateaus wird dazu beitragen, den weltbekannten Identifikationspunkt ab Sommer 2025 neu in Szene zu setzen.

Nachdem die landschaftsplanerischen Elemente des Kultur- und Landschaftsparks bereits umgesetzt wurden, hat zuletzt die Realisierung des Konzeptes zur kulturellen Inszenierung des Mythos Loreley begonnen.
Ein Highlight ist dabei der „Gläsernen Fels“ unmittelbar an der Spitze des Loreley Plateaus.
Das neue architektonische Alleinstellungsmerkmal auf der Loreley bezieht sich auf das Gedicht von Heinrich Heine, wo es heißt „….Die Luft ist kühl und es dunkelt, und ruhig fließt der Rhein; der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein…“.
   
Für die Herstellung der höchst anspruchsvollen Gebäudestruktur wurden die Südtiroler Fassadenbauexperten von FRENER & REIFER beauftragt, die als weltweit tätiges Unternehmen zum Beispiel auch für die Realisierung des Multifunktionsstadions SAP Garden im Olympiapark München verantwortlich zeichneten.   
Die Dachkonstruktion der neuen Mythoshalle auf der Loreley in Form eines stilisierten Gläsernen Felsens ist ein unregelmäßiges Kristall und besteht aus über 100 dreieckigen Glasscheiben, die ihrerseits auf einem Raumtragwerk aus lasergeschweißten Primär- und Sekundärträgern in Stahlbauweise, verbunden durch gefräste Freiform-Knoten, aufgelegt sind. Die größte Einzelglasscheibe hat eine Kantenlänge von maximal 5 Metern, bei einer Fläche von 8 Quadratmetern. Das Gesamtbauwerk weist ein Gewicht von circa 50 Tonnen aus. 

Die Spezialisten aus Brixen haben ihr Werk Ende 2024 fertiggestellt. Mit dem technischen Innenausbau der Mythoshalle sowie der Installation der Ausstellungselemente wurde bereits begonnen, sodass der Symbolfels im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal ab Sommer 2025 sein Geheimnis preisgeben wird. weiter lesen

Der Langhalsweg ist "Deutschlands schönster Wanderweg"

Die Rundtour in Osterspai im Mittelrheintal hat den 1. Platz der Tagestouren ganz klar gewonnen.

Der Langhalsweg darf sich voller Stolz und dank 25,37% der Stimmen ab sofort Schönster Wanderweg 2024 nennen. Insgesamt stimmten 43.880 Wanderfans bei der diesjährigen Publikumswahl mit ab.  Der Osterspaier Langhalsweg besticht durch eine überaus pfadreiche Wegeführung, steile Berghänge mit bester Sicht auf das romantische Mittelrheintal, zahlreiche Aussichtspunkte und coole Gadgets. Zu letzteren gehören ein Erdkühlschrank mit kühlen Getränken, die Möglichkeit, einen handgemachten Wanderstock unterwegs zu erwerben, oder der Fotospot am Mittelrheinherz. Der Langhalsweg ist 8,1 km lang, startet und endet in Osterspai, der idyllischen Gemeinde direkt am Rhein. Man merkt, viel Liebe und Herzblut steckt in der Rundtour, die an der Kippleispitze mit beeindruckenden Panoramablick bis hin nach Boppard oder Braubach ihren Höhepunkt findet. Dazwischen sind es immer wieder kleine Bäche, von wildwachsenden Orchideen gezierte Pfade und tolle Aussichtspunkte hoch über dem Rhein, die zum Innehalten und Staunen anregen. Zwei ehemalige Stollen aus dem 19. Jahrhundert erzählen von der Bergbauvergangenheit, dann gilt es am Panoramapunkt Mittelrheinherz das perfekte Foto zu schießen und die Seele in der schwingenden Rheinschaukel baumeln zu lassen, ehe es in Serpentinen durch ehemalige Obstanbauhänge mit Schiefermauern zurück zum historischen Ortskern von Osterspai geht, mit seinen schmucken Fachwerkhäusern inmitten der UNSECO-Welterberegion Oberes Mittelrheintal. Grandios, wir freuen uns mit den Osterspaiern und dem ganzen Langhals-Team. Herzlichen Glückwunsch nach Osterspai und an das Langhals-Team, Danke für euren unermüdlichen Einsatz. Weitere Informationen: www.wandermagazin.de Ihr möchtet den Langhalsweg wandern? Hier gehts zur Tourenbeschreibung von "Deutschlands schönsten Wanderweg" www.outdooractive.com

weiter lesen

Mythoshalle auf der Loreley geht in die heiße Phase: Aufbau des Gläsernen Felsens steht bevor

Seit Monaten laufen bei den Südtiroler Fassadenbauexperten von FRENER & REIFER die Vorbereitungen für den Bau der Konstruktion des Gläsernen Felsens auf der neuen Mythoshalle im Kultur- und Landschaftspark auf der Loreley. „Es...

Der Loreleyfelsen, ist einer der markantesten Orte und integraler Bestandteil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Ein international bekannter Ort, der von vielen Gästen wegen seiner Verbindung zur deutschen Rheinromantik aufgesucht wird. Die seit einigen Jahren in mehreren Bauabschnitten laufende Neugestaltung des Loreley-Plateaus wird dazu beitragen, den weltbekannten Identifikationspunkt wieder entsprechend in Szene zu setzen.

Nachdem die landschaftsplanerischen Elemente des Kultur- und Landschaftsparks in einem ersten Bauabschnitt bereits umgesetzt wurden, wird derzeit mit der Realisierung des Konzeptes zur kulturellen Inszenierung des Mythos Loreley begonnen. Ein Highlight wird dabei der Bau des „Gläsernen Felsens“ in der Nähe der Felsspitze sein. Das neue architektonische Alleinstellunsmerkmal auf der Loreley bezieht sich auf das Gedicht von Heinrich Heine, wo es heißt „….Die Luft ist kühl und es dunkelt, und ruhig fließt der Rhein; der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein…“   Für die Herstellung der höchst anspruchsvollen Gebäudestruktur wurden die Südtiroler Fassadenbauexperten von FRENER & REIFER mit ins Boot geholt, die als weltweit tätiges Unternehmen, wie von der Verbandsgemeinde Loreley für die  Werkstattplanung, Fertigung und Montage beauftragt, zum Beispiel auch für die Realisierung des Multifunktionsstadions SAP Garden im Olympiapark München verantwortlich zeichneten.       Die Dachkonstruktion der neuen Mythoshalle auf der Loreley in Form eines stilisierten Gläsernen Felsens ist ein unregelmäßiges Kristall und besteht aus über 100 dreieckigen Glasscheiben, die ihrerseits auf einem Raumtragwerk aus lasergeschweißten Primär- und Sekundärträgern in Stahlbauweise, verbunden durch gefräste Freiform-Knoten, aufgelegt sind. Die größte Einzelglascheibe hat eine Kantenlänge von maximal 5 Metern, bei einer Fläche von 8 Quatratmetern. Das Gesamtbauwerk wird ein Gewicht von etwa 50 Tonnen ausweisen.  Der Aufbau der Stahlkonstruktion soll bei guter Witterung nach einem Monat abgeschlossen sein. Danach erfolgt die Montage der Gläser, die mit verdeckt liegenden Halterungen am Tragwerk befestigt werden. Eine besondere Herausforderung wird dabei das Anbringen der Glasfassade im überhängenden Bereich, also der Unterseite des stilisierten Felsens. Die Spezialisten aus Brixen planen die Fertigstellung ihres Werkes im Oktober diesen Jahres. „Direkt im Anschluss wird mit der weiteren Installation der Ausstellung im Inneren der Mythoshalle begonnen, wo der Loreleyfels ab dem Jahre 2025 sein Geheimnis preis geben wird, so das Thema der neuen Mythoshalle“, erläutert Bürgermeister Mike Weiland vor dem Start der sichtbaren Montagearbeiten.   Verbandsgemeinde Loreley / Mike Weiland weiter lesen