Faszinierende Steinbilder von Detlef Kleinen
Vater Rhein birgt nicht nur einen „vermeintlichen“ Schatz – das sagenhafte Gold der Nibelungen –, sondern auch einen weniger spektakulären: nämlich kleine, runde Kieselsteine. Und genau die sammelt Detlef Kleinen aus St. Goarshausen im Flussbett. Filigran zusammengesetzt entstehen aus ihnen faszinierende, mosaikartige Steinbild-Reliefs, die ihre Betrachter in den Bann ziehen. Zu sehen gibt’s die ungewöhnlichen Kiesel-Kunstwerke vom 30. September bis 8. Oktober (10 bis 17 Uhr) bei freiem Eintritt auch innerhalb der Loreley-Ausstellung in der Tourist-Information auf dem Loreley-Plateau.
„Wir freuen uns sehr, einem lokalen Künstler wie Detlef Kleinen mit unseren Räumlichkeiten einen attraktiven Präsentationsort für seine Arbeiten stellen zu können und hoffen natürlich auf zahlreiche Gäste“, so Ulrike Dallmann, Geschäftsführerin der Loreley Touristik GmbH. Wer mit Detlef Kleinen persönlich sprechen und/oder seine Steinbilder kaufen möchte, trifft ihn persönlich am 30. September, 1. und 8. Oktober in der Tourist-Information an.
Den Charakter einer Landschaft mit unscheinbaren Naturmaterialien sichtbar machen, das ist Detlef Kleinens Passion. Er orientiert sich bei der Gestaltung seiner Steinbilder an der Trockenmauertechnik aus dem Weinbau. Inspiriert haben ihn aber auch die antiken Bodenmosaike der Römer und Griechen. Für ein einziges Bild braucht er oft mehr als ein Jahr. Die Seltenheit der extrem flachen Steine, die er auf Schiefer- oder Holzplatten klebt, begrenzt die Anzahl der Bilder. Jedes seiner Werke ist ein Unikat und zeigt seine Wertschätzung für die Natur.
weiter lesen
Tête-à-Tête mit edlen Tropfen auf dem Loreley-Plateau
Das Weinanbaugebiet Mittelrhein ist landschaftlich eines der schönsten Deutschlands und das einzige mit einer mystischen Sagen-Figur im Zentrum: der Loreley. Und genau dort, oberhalb des berühmten Felsens auf dem Loreley-Plateau, liegt der Kristallisationspunkt des geschichtsträchtigen Mittelrheintals – wo sonst als dort könnte man wohl die Vielfalt der Mittelrhein-Weine besser erleben? Noch an drei Sonntagen in diesem Jahr lädt die Loreley Touristik unter dem Titel „Riwwer un niwwer“ zu je zwei Weinproben unter freiem Himmel, bei denen eine lokale Winzerin die Teilnehmer:innen mit auf eine kurzweilige und informative Reise durch die edlen Qualitätsweine des sagenumwobenen Mittelrheintals nimmt.
Die Mittelrhein-Weinprobe „Riwwer un niwwer“ findet an jeweils einem Sonntag im August, September und Oktober – an manchen Terminen unter Begleitung einer echten Weinhoheit oder sogar der leibhaftigen Loreley – statt und startet jeweils um 15.00 und 17.00 Uhr an der Loreley Tourist-Information. Nächster Termin: 20. August. Der Teilnahmepreis liegt bei 25 Euro pro Person, Buchungen sowie weitere Informationen finden sich hier.
Weitere Informationen über Loreley Touristik GmbH,Telefon: +49 6771 910-0, E-Mail: info@loreley-touristik.de weiter lesen
Entspannt von Tropfen zu Tropfen
Mittelrheinweine funkeln ganz besonders, wenn die untergehende Sonne sie im Glas durchscheint. Und auch die Geschichte rund um den Mythos Loreley erstrahlt an frühen Sommerabenden in einem noch geheimnisvolleren Licht. Beides kann im Rahmen der Schlenderweinproben „Mythos Loreley“ – veranstaltet von der Loreley Touristik – ganz hautnah erlebt werden.
Los geht es um 19.00 Uhr an der Tourist-Information auf dem Loreley-Plateau, wo ein fachkundiger Gästeführer die Teilnehmer:innen empfängt. Dann geht es zusammen mit einem lokalen Winzer durch den sagenhaften Kultur- und Landschaftspark mit seinen vielen Aussichtspunkten und speziellen Orten, an denen der Mythos Loreley erlebbar wird. Zudem warten an verschiedenen Stationen ausgesuchte Mittelrheinweine, die vom Winzer vorgestellt und natürlich auch verkostet werden.
Rund eineinhalb entspannte Stunden lang steht also der Rebensaft, aber auch die Natur oberhalb des berühmten Felsens und eben die mystische Figur der Lorely im Mittelpunkt.
Die Schlenderweinproben „Mythos Loreley“ finden immer am ersten Samstag im August und Oktober – an einigen Terminen unter Begleitung einer echten Weinhoheit oder sogar der leibhaftigen Loreley – statt. Der Teilnahmepreis liegt bei 35 Euro pro Person.
Buchungen sowie weitere Informationen. weiter lesen
Wein-(Er)wanderung mit rasanter Bobfahrt und wildem Teller
Mit seiner Wandertour „Erlebnis Loreley“ zeigt die Loreley Touristik, dass ein Nachmittag auf Schusters Rappen rund um den berühmten Felsen durchaus auch mit echten Erlebnissen verbunden sein kann: So geht es gleich zu Beginn auf rasante Fahrt, nämlich talabwärts mit dem beliebten Loreley-Bob. Anschließend startet unter der Führung einer lokalen Winzerin die rund sechs Kilometer weite Tour – auf dem Weinlehrpfad der Winzergenossenschaft Loreley Bornich und einem Abschnitt des populären Rheinsteigs. Hier warten nicht nur großartige Ausblicke, sondern an verschiedenen Stationen auch sechs typische Weine der Großlage Loreley (inkl. Wasser und Wasserweck). Alles stets begleitet von Wissenswertem rund um Reben und Rebensäfte aus dem Munde der versierten Winzerin. Und bevor es nach etwa sechs Stunden per Kleinbus oder Planwagen zurück zum Loreley-Plateau geht, dürfen sich die bis zu 16 Teilnehmer:innen auf einen „wilden Teller“ mit Wurst- und Käsespezialitäten in der „Rheinsteig-Rast“ freuen.
Die Wandertour „Erlebnis Loreley“ findet einmal im Monat – an manchen Terminen unter Begleitung einer echten Weinhoheit oder sogar der leibhaftigen Loreley – statt.
Start: 12.30 Uhr an der Loreley Tourist-Information. Nächster Termin: 24. Juni.
Teilnahmepreis: 62 Euro pro Person
Buchungen sowie weitere Informationen bei der Loreley Touristik GmbH, Loreley 7, D-56348 Bornich, Telefon: +49 6771 910-0, Fax: +49 6771 910-15, E-Mail: info@loreley-touristik.de weiter lesen
Wandern mit Eseln rund um die Loreley
Habt ihr schon einmal davon geträumt, mit einem Esel an der Hand, in gemächlichem Tempo eine wunderschöne Landschaft zu durchstreifen?
Die Odins Mühle bietet mit seltenen Großeseln die besten Voraussetzungen zur Erfüllung dieses Traums. Während der Führung erhaltet Ihr Informationen zur Kulturgeschichte und zur Naturlandschaft des Mittelrheintals ebenso kompetente Auskunft zur Eselhaltung.
Gemeinsam mit den „Langohren“ wird die Region um die Loreley und entlang des Rheinsteigs sowie auf unbeschilderten Wegen entdeckt. Die Esel werden dazu beitragen, dass die Wanderung in den Rheinhängen ein unvergessliches Erlebnis bleibt.
Termin: Sonntag, 13.08.2023, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Gemeinde Mühle, Bornich
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Dauer: ca. 4 Stunden
Preis: 55,10 € pro Person (Kinder bis 10 Jahre in Begleitung ihrer Eltern frei)
Tickets und Info: Loreley-Touristik
Telefon 06771-9100 oder -599093, info@loreley-touristik.de, www.loreley-touristik.de
oder direkt über den Online-Shop weiter lesen
Die Loreley Touristik startet am 8. April wieder ihre samstäglichen Führungen durch den Kultur- und Landschaftspark auf dem Loreley-Plateau.
Während des rund 60- bis 90-minütigen Rundgangs wird den Gästen unter fachkundiger Leitung nicht nur die Geschichte der mythischen Sagengestalt nähergebracht: Hoch oben auf dem 132 Meter hohen, steil aufragenden Schiefer-Felsens im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal gibt es eine ganze Menge zu erleben und entdecken. Angefangen bei der leibhaftigen Loreley, die in Form eines neuen Denkmals ab dem 15. April im Park ein neues Zuhause gefunden hat, über den beeindruckenden Blick an sechs Aussichtspunkten hinunter auf die berühmte Rheinschleife, den Mythenpfad mit seinen „sprechenden“ Felsen bis hin zum Museum im Loreley Besucherzentrum, das sich in Form einer sechsteiligen Ausstellung und eines Erlebnisraumes mit 3D-Kino mit dem Thema „Welterbe Oberes Mittelrheintal“ auseinandersetzt. „Bei unseren Führungen erleben Gäste den Zauber der Loreley hautnah, sie wandeln auf den Spuren deutscher Kulturgeschichte und spüren dem Mythos Loreley mit allen Sinnen nach“, so Ulrike Dallmann, Geschäftsführerin der Loreley Touristik.
Loreley-Führungen
Die Loreley-Führungen starten immer samstags um 11.00 Uhr (8. April bis 28. Oktober 2023) vor dem Loreley Besucherzentrum. Tickets kosten 9 Euro pro Person, Kinder bis sechs Jahre sind frei. weiter lesen
Einmalige Ausblicke, seltene Einblicke, unvergessliche Augenblicke
Außer passendem Schuhwerk ist fürs Wandern fast nichts nötig – vielleicht ist diese Freizeitbeschäftigung deshalb auch populärer denn je. Für all die, die auf Schusters Rappen ein UNESCO Weltkulturerbe, eine in Deutschland einzigartige Region – nämlich das Obere Mittelrheintal – erleben möchten, hat die Loreley Touristik GmbH nun einen ganzen Strauß neuer thematischer Wander-Touren für 2023 zusammengestellt.
Stets inklusive sind dabei Wein und präsentierende Winzer:innen, große Kulinarik oder Snacks, eine beeindruckende Natur mit steilen Rebhängen, der romantische Rhein im Tal, die sagenumwobene Figur der Loreley im Mittelpunkt sowie viele „Ahhhs“ und „Ohhhs“ bei atemberaubenden Ausblicken.
Die verschiedenen Touren werden von erfahrenen Guides geführt, sind kürzer oder länger, eher anspruchsvoll oder auch für Anfänger geeignet. Schon im April geht es los, bis in den Oktober folgen zahllose Termine.
Einmalige Ausblicke, seltene Einblicke, unvergessliche Augenblicke
Den Auftakt zur diesjährigen Wandersaison bildet bereits am 22. April die Erlebnis-Tour Wandern, Wein und mehr: Geführt von einer Winzerin, geht es an insgesamt sieben Terminen über Teilstücke des Weinlehrpfades der Winzergenossenschaft Loreley Bornich sowie des Rheinsteigs. Zudem werden an Plätzen typische Weine der Großlage Loreley serviert, es gibt einen „wilden“ Wurst- und Käseteller sowie eine tolle Rodelfahrt mit dem Loreley-Bob.
Ab dem 13. Mai folgen dann die frühabendlichen Schlenderweinproben im Kultur- und Landschaftspark (fünf Termine): An verschiedenen Stationen werden Mittelrhein-Weine vor einzigartigem Panorama verkostet. Jeweils ein anderes Weingut steht im Fokus und wird von dem oder der Winzer:in vorgestellt.
Oder wie wäre es mit einer anspruchsvollen Weinterrassen-Wanderung? Ab dem 20. Mai führen sie an sechs Terminen vom Loreley Besucherzentrum über die Strecke der „Loreley-Extra-Tour“ zur Weinlage „St.Goarshäuser Burg Katz“ – Verkostung, einmalige Ausblicke, seltene Einblicke und unvergessliche Augenblicke inklusive.
Höhepunkt des Jahres ist die Rheinsteig Schlemmertour am 28. Oktober: Über 13 Kilometer werden die Teilnehmer:innen an verschiedenen Stationen entlang des berühmten Wanderwegs mit einem Sieben-Gänge-Schlemmermenü nebst passenden Weinen verwöhnt. weiter lesen