Mit einem Kirchblüten-Rausch begrüßt das Loreley-Tal im Frühling seine Gäste. Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal blickt auf eine lange Kirschentradition mit einer einmaligen Vielfalt zurück. Einige der alten und zum Teil...
Mit einem Kirchblüten-Rausch begrüßt das Loreley-Tal im Frühling seine Gäste. Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal blickt auf eine lange Kirschentradition mit einer einmaligen Vielfalt zurück. Einige der alten und zum Teil vom Aussterben bedrohten Sorten wurden in das deutschlandweite Genbanknetzwerk Obst (DGO) aufgenommen. Zentrum der weißen Blütenpracht ist – inmitten der größten Rheinschleife – die Ortsgemeinde Filsen, wo sich zahlreiche engagierte Hände, von Vereinen über Erzeuger, der Ortsgemeinde selbst bis hin zu passionierten Kirschenfreunden und dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal um das Wohl der Bäume sowie viele Events und Angebote für Gäste rund um die Kirsche kümmern. Nun steht das Kirscherlebnis-Programm für 2023 fest.
Eine Kirsche zum Draufsitzen
„Natürlich steht im Frühjahr die imposante Blüte im Mittelpunkt, doch vom Frühling bis Herbst finden auch zahllose, von fachkundigen Guides geführte Wanderungen, Führungen, kulinarische Events oder Koch-Seminare zum Thema Kirsche statt“, so Ulrike Dallmann, Geschäftsführerin der Loreley Touristik GmbH. „Zudem können das ganze Jahr über tolle Köstlichkeiten – von frischen Kirschen im Sommer über Kirsch-Secco und Kirschsenf bis hin zur Kirschleberpate – erworben werden. Neben der überwältigenden Natur ist übrigens die strahlend rote Sitzgelegenheit in Form einer Doppel-Kirsche am Eingang zum Kirsch-Rundweg in Filsen ein tolles Fotomotiv und echter Eyecatcher.“
Kirschen erwandern, erleben und genießen
Los geht es am 26. März mit der Frühlingswanderung über den Kirschenpfad und das Bienenerlebnisfeld. Auf dem Programm stehen spannende Geschichten aus der langen Tradition des Kirschenanbaues am Mittelrhein, Wissenswertes rund um die Kirsche und den Bienenhonig – beides wird auch zum Verkosten gereicht. Am 2. April folgt dann ein kostenloses Kirschblütenpicknick am Kirschenpfad, der auch Teil des Rheinsteigs ist. Oder darf es eine Mondscheinwanderung mit Kirschengenuss-Buffet sein? Am 10. Juni berichten die Guides dabei von der mühevollen Kirschernte in alten Zeiten, dem Kinderglück in Opas Kirschbaum und der Visionen des nachhaltigen Erhalts der einmaligen Kirsch-Kulturlandschaft in Filsen. Bei der Genuss-Wanderung am 16. Juni werden die über 80 Mittelrhein-Kirsch-Sorten in Verbindung mit den artenreichen Wiesen auf neue Art interpretiert und mit allen Sinnen erlebbar gemacht: direkt vom Baum gepflückt oder präsentiert an Genussstationen in ihrer Verarbeitung mit Wiesenkräutern. Weiterhin findet am 7. Juli eine Aprikosen-Genusswanderung sowie am 19. August eine Pfirsich- und Pflaumen-Genusswanderung statt, in deren Rahmen auch die anderen, im Rheintal kultivierten, seltenen Obstsorten vorgestellt werden.
Die Mittelrheinkirsche & Co im Kochkurs und Vortrag
Die seltenen Steinobst-Sorten im Mittelrheintal (Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche und Pflaumen) zeichnen sich auch durch intensive Aromen aus. Sie herauszukitzeln und in tollen Gerichten erblühen zu lassen – das ist der Inhalt des Kochkurses Kochen mitMittelrheinkirschen & Co am 1. September, in dessen Rahmen auch ein vegetarisches Drei-Gänge Menü gekocht und verzehrt wird. Wie kann man die sortentypischen Steinobst-Köstlichkeiten haltbar machen? Wie sieht eine kreative und gesunde Küche mit Kirschen aus? Beim Genussvortrag Mittelrheinkirsche am 3. November steht nicht nur Theorie im Fokus: Fotos mit rauschenden Farben- und Formen aus dem Kirschendorf Filsen sowie kleine Geschmacksproben sprechen alle Sinne der Teilnehmer:innen an. Beide Veranstaltungen finden unter der Leitung des Kirschexperten und Hobbykochs Frank Böwingloh statt. weiter lesen
Unterwegs mit echten Hoheiten
Eine ganz besondere – und einmalige – Tour steht am 29. April auf dem Programm: die Rheinsteig Rustikal & Deftig-Wanderung. Sie führt über steile Aufstiege, schmale Pfade und eine Kletterpartie auf dem populären Rheinsteig rund um die Marksburg und hält dabei nicht nur das Beste aus den Küchen und (Wein-)Kellern der Region bereit: Mit von der Partie wird nämlich die aktuelle Loreley (Katharina Blanckart) als offizielle Repräsentantin der gesamten Region sein. Zudem empfangen diverse Weinköniginnen und -prinzessinen, Weingott Bacchus nebst Bacchantinnen und der Braubacher Bürgermeister Joachim Müller die Teilnehmer:innen an einer der Raststationen.
Start- und Endpunkt ist Wein- und Rosenstadt Braubach.
Termin: Samstag, 29.04.2023
Treffpunkt: Start in vier Gruppen 8:45/9:15/9:45/10:15 Uhr
Dauer: ca. 6-7 Stunden
Länge/Höhenmeter: ca. 11 km / ca. 330 Höhenmeter
Preis: 50,00 € pro Person
Tickets und Info: Loreley-Touristik,
Telefon 06771-9100 oder -599093, info@loreley-touristik.de, www.loreley-touristik.de
oder direkt über den Online-Shop
weiter lesen
Am Ostersonntag (9. April) wird dieses Jahr nicht nur auf dem Loreley-Plateau nach „Ostersteinen“ gesucht, sondern auch in den Ortsgemeinden Braubach, Dachsenhausen und Nochern.
Über 600 Steine wurden von Kindergartenkindern gesammelt, gereinigt und jeweils bunt bemalt.
Wer einen der „Ostersteine“ findet, kann ihn in der Tourist-Information auf der Loreley (zwischen 10:00 und 17:00 Uhr) beziehungsweise in den Gemeinden gegen „echte“ Präsente (gesponsert vom Backhaus Laquai sowie der Naspa) eintauschen.
Kinder der Ortsgemeinden/Kindergärten können sich wie folgt beteiligen.
MarksburgKita Biberbau – Braubach
Am Ostersonntag (09.04.) können alle Kinder der Kindergärten in Braubach Steine am Rheinufer in Braubach suchen. Wer einen Stein findet kann diesen am Dienstag (11.04.) zwischen 14:00 und 16:30 Uhr in der MarksburgKita Biberbau gegen ein kleines Präsent eintauschen.
Kindergarten Bimmelbahn – Dachsenhausen
Kindergartenkinder und deren Geschwister dürfen am Ostermontag (10.04.) auf dem Gelände des Kindergartens Bimmelbahn Steine suchen, Es gibt einen Stein für jedes Kind. Diese können in der Woche nach Ostern im Kindergarten eingetauscht werden.
Ortsgemeinde Nochern
Am Ostermontag (10.04.) zwischen 10:00 und 12:00 Uhr dürfen sich die Kinder aus Nochern auf einem kleinen Rundweg rund um das Rathaus auf die Suche nach bemalten Steinen machen und diese direkt am Rathaus eintauschen.
weiter lesen
Die Loreley-Touristik auf der Loreley hat auch in den Wintermonaten geöffnet.
Besucher werden von Mittwoch bis Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr von der Loreley Touristik am Counter empfangen. Unser Büro ist von Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr besetzt. weiter lesen
Der Kultur- und Landschaftspark ist in der Nacht nicht mehr beleuchtet.
Wir beteiligen uns an den Energieeinsparungsmaßnahmen des Bundes. Aus diesem Grund ist in der Zeit von 18:00 – 06:00 Uhr der Kultur- und Landschaftspark auf der Loreley nicht mehr beleuchtet und wird geschlossen. Auch der Parkplatz ist dann nicht mehr ausgeleuchtet. Wir freuen uns unabhängig davon natürlich auf euren Besuch und sind an 7 Tagen in der Woche in der Zeit von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Tourist-Information mit Loreley Ausstellung und Shopbereich für euch da. Kommt gerne vorbei. weiter lesen
Alles wird teurer? Nein, nicht alles: Ab sofort ist der Eintritt zur Dauerausstellung in der Tourist-Information auf dem Plateau der Loreley komplett frei. Dort werden die Besucher:innen auf eine Zeitreise durch die Geschichte...
Alles wird teurer? Nein, nicht alles: Ab sofort ist der Eintritt zur Dauerausstellung in der Tourist-Information auf dem Plateau der Loreley komplett frei. Dort werden die Besucher:innen auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Mythos‘ der Loreley, der Landschaft, die Kultur und die Menschen der Region eingeladen. Auch der Weinbau, die außergewöhnliche Fauna und Flora, die Geologie, die Rheinschifffahrt und vieles mehr werden unter anderem in Form eines 3D-Filmerlebnis ganz neu präsentiert. „Nach der Devise ‚Kultur für alle‘ möchten wir auch Menschen mit kleinerem Geldbeutel die Möglichkeit geben, sich unsere Ausstellung anzuschauen“, so Ulrike Dallmann, Geschäftsführerin der Loreley Touristik GmbH. „Anstelle eines Eintrittsgeldes freuen wir uns drüber, wenn Besucher eine Spende zugunsten von Flüchtlingen aus der Ukraine leisten, die im Tal der Loreley ein vorübergehendes, neues Zuhause gefunden haben – eine entsprechende Box ist aufgestellt.“ weiter lesen
Moderner, frischer, dynamischer und doch nah am bisherigen: Die Loreley Touristik GmbH hat ihr Logo überarbeitet und sich zudem auch einen prägnanten Slogan zugelegt. „Eindrucksvoll aussichtsreich.“ lautet er und ist zugleich die...
Moderner, frischer, dynamischer und doch nah am bisherigen: Die Loreley Touristik GmbH hat ihr Logo überarbeitet und sich zudem auch einen prägnanten Slogan zugelegt. „Eindrucksvoll aussichtsreich.“ lautet er und ist zugleich die Philosophie, mit der die Loreley Touristik GmbH sich und die Region rund um den sagenumwobenen Felsen in eine neue, mittelfristige Zukunft führen möchte. „Unser Wunsch und Ziel ist es, dass sich alle Menschen der Verbandsgemeinde Loreley – und das sind rund 16.000 –, alle 22 Gemeinden oder Städte zwischen Kaub und Braubach als Repräsentant:innen unserer schönen Heimatregion fühlen und sich mit ihr identifizieren“, sagt Ulrike Dallmann, seit wenigen Wochen Geschäftsführerin der Loreley Touristik GmbH. „Das neue Logo nebst Slogan sind dabei nur zwei kleine Bausteine, eingebettet in eine progressive Marketingstrategie, die natürlich die Loreley-Sage und den Felsen im Zentrum hat, jedoch auch die ganze Klaviatur einer modernen Image-Kampagne bespielt. Viel wird in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren an Aktivitäten passieren, mit denen wir die Popularität der attraktiven Loreley-Region steigern und sie wieder verstärkt ins Auge der Öffentlichkeit, des innerdeutschen und auch des internationalen Tourismus rücken möchten.“ Dazu soll das relaunchte Logo – ein stilisiertes sitzendes Mädchen mit langen, wallenden Haaren – symbolisch Strahlkraft weit über die Verbandsgemeinde hinaus entwickeln. weiter lesen