Der Fels gibt sein Geheimnis preis
Gläserner Fels und Mythoshalle
Unmittelbar an der Spitze des Loreley-Plateaus, umringt von spektakulären Aussichtpunkten an den Hangkanten des Rheintals befindet sich der Gläserne Fels mit der darunterliegenden Mythoshalle. Das neue architektonische Alleinstellungsmerkmal bezieht sich auf das Gedicht von Heinrich Heine, wo es heißt „...die Luft ist kühl und es dunkelt, und ruhig fließt der Rhein; der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein...“
Im Zentrum der Mythoshalle steht eine Felsinstallation, welche die Entstehung und spätere Mythoswerdung des Loreley-Felsens visualisiert und emotional erlebbar macht: Aus dem Boden erwächst eine sich defragmentierende Felsformation, die durch die geöffnete Raumdecke der Ausstellungshalle in den darüberliegenden stilisierten Gläsernen Fels ragt. Aus Stein wird dabei Glas, welches die Mythen und Geheimnisse sinnbildlich frei gibt. Der Gläserne Fels hat die Form eines unregelmäßigen Kristalls und besteht aus über 100 dreieckigen Glasscheiben, die ihrerseits auf einem Raumtragwerk aus lasergeschweißten Primär- und Sekundärträgern in Stahlbauweise, verbunden durch gefräste Freiform-Knoten, aufgelegt sind. Die größte Einzelglasscheibe hat eine Kantenlänge von maximal 5 Metern bei einer Fläche von 8 Quadratmetern. Das Gesamtbauwerk der Südtiroler Fassadenbauexperten von Frener & Reifer weist ein Gewicht von circa 50 Tonnen aus.
Betrachter:innen der Felsinstallation in der Hallenmitte nehmen eine Entwicklung und Veränderung des Felsens wahr. Er wird mit visuellen Effekten und Sounduntermalungen zum Leben erweckt. Zudem strömen ein leichter Lufthauch und gelegentliche Nebelschwaden am Fels entlang. Der zur Installation hin abgetreppte Raum lädt dazu ein, sich auf den Felsen zuzubewegen, zu beobachten und zu verweilen, um die urgewaltige Entstehung, die innewohnenden Geheimnisse und Kräfte zu erleben, die von diesem Sehnsuchtsort ausgehen. Darüber hinaus werden die Mythen und Geheimnisse an den Wänden der Ausstellungshalle in sieben Kapiteln (Echos) thematisiert.