Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Im Kultur- und Landschaftspark könnt ihr die Spuren einer Kulturgeschichte entdecken, dem Mythos nachspüren und das Naturdenkmal erleben.

Euch erwartet eine einzigartige Kulturlandschaft, die es barrierefrei zu erkunden gilt. Ob ihr bei einem gemütlichen Spaziergang auf dem Mythenpfad der Felsenspitze entgegengeht oder den direkten Zugang über den Strahlenweg wählt, ihr gelangt immer zu den 6 Aussichtspunkten im Park.

Dort eröffnen sich spektakuläre Blicke in das canyonartige Durchbruchstal des rheinischen Schiefergebirges. Am Mythenpfad findet ihr zahlreiche Möglichkeiten zu verweilen. Dort, wo Mythenpfad und Strahlenweg zum letzten Mal aufeinandertreffen, führt ein schmaler Durchgang durch eine Felsspalte zu den Aussichtspunkten und der Loreley-Statue.

Unsere Hörfelsen

Vier „sprechende“ Felsen erzählen in sechs Sprachen spannende Geschichten zum Geist des Ortes. 
Geht dicht an den Felsen heran und lauscht den verschiedenen Stimmen.

Auch Gruppen können sich mit etwas Abstand zu den Felsen die lebhaften und beeindruckenden Erzählungen „Es begann in einer anderen Zeit“, „So schallt es siebenmal“, „Ein Stück vom Paradies“ oder „Verhängnisvolle Schönheit“, anhören.

Alle erzählen Geheimnisvolles und Romantisches rund um den sagenhaften Felsen der Loreley, den Mythos um die Sagengestalt, den Ort und die Region.

Alle Ausstellungsbereiche sind barrierefrei gestaltet.

Der Fels gibt sein Geheimnis preis

Gläserner Fels und Mythoshalle

Unmittelbar an der Spitze des Loreley-Plateaus, umringt von spektakulären Aussichtpunkten an den Hangkanten des Rheintals befindet sich der Gläserne Fels mit der darunterliegenden Mythoshalle. Das neue architektonische Alleinstellungsmerkmal bezieht sich auf das Gedicht von Heinrich Heine, wo es heißt „...die Luft ist kühl und es dunkelt, und ruhig fließt der Rhein; der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein...“

Im Zentrum der Mythoshalle steht eine Felsinstallation, welche die Entstehung und spätere Mythoswerdung des Loreley-Felsens visualisiert und emotional erlebbar macht: Aus dem Boden erwächst eine sich defragmentierende Felsformation, die durch die geöffnete Raumdecke der Ausstellungshalle in den darüberliegenden stilisierten Gläsernen Fels ragt. Aus Stein wird dabei Glas, welches die Mythen und Geheimnisse sinnbildlich frei gibt. Der Gläserne Fels hat die Form eines unregelmäßigen Kristalls und besteht aus über 100 dreieckigen Glasscheiben, die ihrerseits auf einem Raumtragwerk aus lasergeschweißten Primär- und Sekundärträgern in Stahlbauweise, verbunden durch gefräste Freiform-Knoten, aufgelegt sind. Die größte Einzelglasscheibe hat eine Kantenlänge von maximal 5 Metern bei einer Fläche von 8 Quadratmetern. Das Gesamtbauwerk der Südtiroler Fassadenbauexperten von Frener & Reifer weist ein Gewicht von circa 50 Tonnen aus. 

Betrachter:innen der Felsinstallation in der Hallenmitte nehmen eine Entwicklung und Veränderung des Felsens wahr. Er wird mit visuellen Effekten und Sounduntermalungen zum Leben erweckt. Zudem strömen ein leichter Lufthauch und gelegentliche Nebelschwaden am Fels entlang. Der zur Installation hin abgetreppte Raum lädt dazu ein, sich auf den Felsen zuzubewegen, zu beobachten und zu verweilen, um die urgewaltige Entstehung, die innewohnenden Geheimnisse und Kräfte zu erleben, die von diesem Sehnsuchtsort ausgehen. Darüber hinaus werden die Mythen und Geheimnisse an den Wänden der Ausstellungshalle in sieben Kapiteln (Echos) thematisiert.

Zeichen und Legenden

Auf dem Strahlenweg könnt ihr Bekanntes neu entdecken. Die Installation „Zeichen und Legenden“ findet ihr entlang des Weges.  Sie bietet Einblicke in die Hintergründe des Mythos Loreley. 

  • Fragen und Antworten
    Das mehrfache Echo der Flußenge wurde früher als Orakel angerufen. Kleine Zwerge gaben vom Berg hinab Antwort.
  • Trennen und Verbinden
    Von Brücken und Fähren, Schiffen und Bahngleisen, Bundesstraßen - die Verkehrsschlagader Rhein.
  • Gewinnen und Verlieren
    Die Geschichte des Salmen (Lachs).
  • Schützen und Gefährden
    Die Loreley – Schutz, Zuflucht oder tückische Gefahr?
  • Lieben und Verzehren
    Segen und Fluch der Liebe.
  • Erkennen und Verschleiern
    Loreley Mythos - ich weiß nicht, was soll es bedeuten…
  • Besetzen und Besuchen
    Wem gehört die Loreley?
  • Vergessen und Erinnern
    Eine Nationalheldin?
  • Schenken und Verkaufen
    Marketing trifft Mythos.
  • Kommen und Vergehen
    Alles ist im Fluss, ganz im Zeichen unserer Hauptschlagader des Rheins, der niemals stillsteht.

Welterbe-Rose "Zauber der Loreley"

 Repräsentationsrose des UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

Die Welterbe-Rose „Zauber der Loreley“ wurde 2007 von Züchter Klaus Zerwes kreiert und anschließend von der Baumschule Fett aus Gangloff vermehrt. Seither dient sie als Symbol für das Mittelrheintal, das zur Identifikation der Bewohner und Besucher mit ihrem Welterbe-Tal beiträgt. Seit 2011 ist die Welterberose im Handel erhältlich und erblüht in vielen Gärten des Mittelrheintals.

Die “Zauber der Loreley” ist eine Strauchrose, die besonders durch ihr zartes Farbenspiel aus Rosa, Hellgelb und Cremeweiß fasziniert. Die großen, gefüllten Blüten verbreiten einen angenehmen Duft im Stil klassischer Edelrosen. Diese einzigartige Gartenrose mit guten Klettereigenschaften ist besonders für die heimischen Gärten und Freiflächen dieser Region geeignet, da es sich um eine echte Mittelrheintal-Rose handelt. Als Kletterrose wird die “Zauber der Loreley” bis zu 3 Metern hoch. Pflanzt man sie als Strauchrose, erreicht sie eine Höhe zwischen 1,20 und 2,50 Metern.
Die Welterberose ist im Kultur- und Landschaftspark auf der Loreley eingepflanzt und dort zu finden.

Lasst euch von der Welterbe-Rose verzaubern und genießt das Farbenspiel und den Duft dieser einzigartigen Rosen-Züchtung!

Weitere Informationen und die Kontaktadresse für den Erwerb, erhaltet ihr über den Zweckverband:
www.welterbe-mittelrheintal.de

Nach oben