Die Fülle an Kulturgütern und der mehr als zweitausendjährige Fokus der Geschichte auf einen Flussabschnitt sind unvergleichbar und bilden die Basis für den Status des UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Die besondere Bedeutung des Rheins als Transportweg, Erwerbsbasis und immer wieder umkämpfte Grenze; seine Landschaft, als Zeugin einer spannungsvollen deutschen Geschichte, die Tradition des Weinbaus und Schiffswesens zeigen den Facettenreichtum.
Ein Welterbe verpflichtet und bietet mehr als tausend Gründe, diese Region genauer kennen zu lernen. Es bieten sich zahlreiche, weiterhin zu nutzende Chancen für die Erneuerung der Region, wie beispielsweise die Bundesgartenschau, welche 2029 im gesamten Tal stattfinden soll.