Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Die Fülle an Kulturgütern und der mehr als zweitausendjährige Fokus der Geschichte auf einen Flussabschnitt sind unvergleichbar und bilden die Basis für den Status des UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Die besondere Bedeutung des Rheins als Transportweg, Erwerbsbasis und immer wieder umkämpfte Grenze; seine Landschaft, als Zeugin einer spannungsvollen deutschen Geschichte, die Tradition des Weinbaus und Schiffswesens zeigen den Facettenreichtum.

Ein Welterbe verpflichtet und bietet mehr als tausend Gründe, diese Region genauer kennen zu lernen. Es bieten sich zahlreiche, weiterhin zu nutzende Chancen für die Erneuerung der Region, wie beispielsweise die Bundesgartenschau, welche 2029 im gesamten Tal stattfinden soll.

Das aus dem Kulturlandschaftsentwicklungskonzept (KLEK) hervorgegangene Projekt R(h)ein-Blicke, soll dazu beitragen, besondere Aufenthaltsräume der Vielfalt und Schönheit auch außerhalb der Siedlungsstruktur zu erschließen und bekannt zu machen.

Dabei laden die Standorte der R(h)ein-Blicke sowohl die Bewohner des Tals als auch seine Besucher dazu ein, einen Moment zu verweilen und inne zu halten, um die einzigartige Kulturlandschaft in all ihrer Faszination hautnah zu erleben.

Willkommen inmitten des UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal!

Wir möchten alle Anwohner und Gäste dazu einladen, unsere einmalige Landschaft am Rhein mit allen Sinnen zu erleben und kennenzulernen. 

Weitere Informationen findet ihr auch unter