Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Mitglieder der Riesling Charta

Mitglieder der Riesling Charta haben sich zu einem Codex verpflichtet. Nur Weine, die vier Kriterien erfüllen, dürfen das grüne Charta Symbol tragen.

  1. Die Weine unterliegen einem strengen Herkunftsprinzip (Erzeugerabfüllung im Gebiet hergestellter Weine).
  2. Die Rebsorte muss zu 100% Riesling sein.
  3. Keine Konzentrierung, Aromatisierung oder Fraktionierung.
  4. Strenge Qualitätskontrolle durch die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und durch die Charta-Kommission.

Profilweine

Zentrales Herzstück der Riesling Charta sind drei Profilweine, die als wiedererkennbare Spitzenprodukte, die Vielfalt und Qualität der einzigartigen Weinkulturlandschaft verkörpern.

Das Profil wird in drei Weintypen dargestellt:

Handstreich

"Ein moderner, filigraner und feinfruchtiger Riesling, der den Gaumen und die Herzen in kürzester Zeit – im Handstreich – erobert. Ideal für den Genuss zwischendurch, am Mittag oder zum leichten Abendessen." Um Leichtigkeit und Frische auszustrahlen darf dieser Wein maximal 12% Gesamtalkohol haben (entspricht maximal 11 Volumenprozent). Seine Säure wird von einem Restzuckergehalt von mindestens 15 g/l, aber nicht mehr als das Dreifache des Säuregehaltes, ausbalanciert.

Felsenspiel

"Felsenspiel ist ein ausgewogener, bodenständiger Riesling, der weder polarisiert noch umschmeichelt." Der klassische Allrounder darf maximal 13% Gesamtalkohol aufweisen und sein Restzuckergehalt darf das Zweifache der Säure nicht übersteigen. 

Meisterstück

"Ein vollendeter, trockener Riesling, vollmundig und nachhaltig im Geschmack. Ihm wendet man sich bewusst zu. Er verdient die volle Aufmerksamkeit. Er möchte genossen werden. Ein Meisterstück eben." Dieser vollreife Riesling muss über mindestens 13% Gesamtalkohol verfügen und analytisch trocken sein."

Echter Riesling vom Mittelrhein

Ein echter Riesling vom Mittelrhein wird mit sieben Kriterien beschrieben:

Riesling mit Charakter

Seit dem Mittelalter wird die Riesling-Traube im Mittelrheintal kultiviert. Die kleinbeerigen und spätreifenden Trauben bringen einen feinen, rassigen Wein mit einem raffinierten, facettenreichen Bukett hervor. Eingebettet in eine sagenumwobene Kulturlandschaft, gedeihen auf mineralischen Böden hervorragende Gewächse. Ideale Lage, anspruchsvolle Handlese, höchste Qualitätsmaßstäbe und langjähriges Know-how im gesamten Herstellungsprozess, bringen einen der weltweit besten Rieslinge hervor. Die Charta-Winzer verstehen sich als Meister ihrer Kunst, einen Riesling zu erzeugen, der in Geschmack, Qualität und Naturverbundenheit einzigartig ist.

Fünf-Elemente-Terroir

Der Mittelrhein Riesling beruht auf dem Zusammenspiel der vier Naturelemente und erhält seine Besonderheit durch die Kombination eines fünften Elementes. 

Feuer: Intensive Sonne an den Steilhängen und starkes Gefälle begünstigen den gleichmäßigen, natürlichen Reifeprozess der Trauben.

Erde: Schieferboden minimiert Temperaturschwankungen und bildet einen natürlichen Wärmespeicher. Die Mineralisierung fördert das gesunde Wachstum der Rebstöcke und spendet dem Mittelrhein Riesling das einzigartige Aroma. 

Luft: Konstantes, mildes Mittelrhein-Klima, verbunden mit idealem Kaltluftabfluss an den steilen Hängen, fördert die idealen Bedingungen für den Rieslinganbau. 

Wasser: Der Rhein bahnte sich vor Urzeiten seinen Weg durch das Schiefergebirge und schuf das Mittelrheintal. Das Wasser speichert die Sonnenenergie am Tag und gibt diese bei Nacht wieder ab. So sorgt das Wasser für eine ausgewogene Temperierung und Bodenfeuchtigkeit. 

Winzer: Die Arbeit im Weinberg ist ein kreativer Schaffensprozess. Mittelrhein Winzer sind Künstler, die mit Tradition, Können und Herzblut ihren Riesling zum Kulturgut veredeln.

Ein ehrlicher Wein, der hält, was er verspricht

Charta-Weine sind ehrliche Weine. Sie reifen rein natürlich und bestehen aus 100% Riesling. Auf künstliche Verfahren zur Qualitätsverbesserung wie Konzentrieren, Aromatisieren und Fraktionieren verzichten die Charta-Winzer zugunsten einer Reifung, die lediglich von drei Faktoren bestimmt ist: Natur, Jahrgang und Handarbeit. 

Klasse statt Masse

Das Rheintal ist die Heimat des Rieslings. In einem der kleinsten Anbaugebiete Deutschlands achten die Charta-Winzer auf den exklusiven Charakter ihrer Erzeugnisse. Denn Mittelrhein-Riesling ist ein knappes und damit kostbares Gut. 

Die Handschrift des Winzers

Charta-Weine zeichnen sich durch eine streng reglementierte Rieslingerzeugung aus. Vom Rebschnitt über die Ernte bis zur Abfüllung bleibt alles in der Hand des Winzers. Maßgeblich ist dabei, dass ausschließlich auf dem Gebiet des Mittelrheins gelegene Betriebe für die Erzeugung von Charta-Weinen qualifiziert sind. Dabei pflegt jeder Winzer seine Besonderheit, die letztlich die entscheidende Nuance ausmacht. Jeder Winzer erzeugt sein individuelles Produkt.

Riesling mit Format

Das Herzstück der Charta bilden die Profilweine. Drei durch ihren Alkoholgehalt und ihre Restsüße kategorisierte Spitzenweine stehen jeweils für einen bestimmten Wein-Typ. Jeder Charta-Winzer ist berechtigt, "seinen" Profilwein anhand festgelegter Qualitätskriterien herzustellen. Der Konsument orientiert sich an den Kategorien – filigran-feinfruchtig, ausgewogen, vollmundig – und entscheidet sich für den Winzer seiner Wahl. Denn jeder Profilwein hat seinen sensorisch eigenen, unverwechselbaren Charakter.

Zukunftsperspektive für den Mittelrhein

Mit Trockenmauern terrassierte, rebenbesetzte Steilhänge, an schmalen Ufern gelegene idyllische Ortschaften, auf Felsvorsprüngen aufragende märchenhafte Burgen – das Mittelrheintal, ausgezeichnet als UNESCO Weltkulturerbe, gilt als Inbegriff der Rheinromantik. Diese einzigartige Kulturlandschaft zu bewahren und zu schützen, ist Teil der Mittelrhein Riesling Charta. In diesem Sinne verpflichten sich alle an der Wertschöpfungskette der Charta-Weine Beteiligten, einen festen Anteil vom Verkaufserlös in den Charta-Fond einzuzahlen. Der Mittelrhein-Wein e. V. verwaltet den Fond treuhänderisch und setzt die Mittel für den Erhalt der Kulturlandschaft ein.

Quelle: https://riesling-charta.com/, Mittelrhein Riesling Charta