Der Mittelrhein Riesling beruht auf dem Zusammenspiel der vier Naturelemente und erhält seine Besonderheit durch die Kombination eines fünften Elementes.
Feuer: Intensive Sonne an den Steilhängen und starkes Gefälle begünstigen den gleichmäßigen, natürlichen Reifeprozess der Trauben.
Erde: Schieferboden minimiert Temperaturschwankungen und bildet einen natürlichen Wärmespeicher. Die Mineralisierung fördert das gesunde Wachstum der Rebstöcke und spendet dem Mittelrhein Riesling das einzigartige Aroma.
Luft: Konstantes, mildes Mittelrhein-Klima, verbunden mit idealem Kaltluftabfluss an den steilen Hängen, fördert die idealen Bedingungen für den Rieslinganbau.
Wasser: Der Rhein bahnte sich vor Urzeiten seinen Weg durch das Schiefergebirge und schuf das Mittelrheintal. Das Wasser speichert die Sonnenenergie am Tag und gibt diese bei Nacht wieder ab. So sorgt das Wasser für eine ausgewogene Temperierung und Bodenfeuchtigkeit.
Winzer: Die Arbeit im Weinberg ist ein kreativer Schaffensprozess. Mittelrhein Winzer sind Künstler, die mit Tradition, Können und Herzblut ihren Riesling zum Kulturgut veredeln.